AdobeStock 287274946

Die GGK GmbH

Name und Sitz Unter dem Namen «GGK Gefangen im eigenen Geist und Körper» besteht ein Unternehmen  im Sinne  des Schweizerischen Zivilgesetzbuches mit Sitz in 8196 Wil ZH. Die Gesellschaft findet sich in Gründung.

Gründer:

SMC Management Schweiz GmbH
F1RST GmbH
OpusX GmbH
Digital Perspectives GmbH
Swiss1Chirurgie AG
1Sign.Agency

Gesellschafter:

  • Dr. med. Jörg Zehetner, Professor (USC) MMM, FACS, FEBS (hon.) Wissenschaft
  • Fabian Furrer Stellvertreter des Geschäftsführer
  • Markus Fuhrer Prozesse
  • Beat Ambord Geschäftsführer
  • Anita Ambord Finanzverantwortung

Rechtsvertretung:

Michael Ueltschi, Fürsprecher
_________________________________________
Advokaturbüro Ueltschi & Studer
Spitalgasse 4
Postfach
3001 Bern

Tel 031 311 70 40
Fax 031 312 52 06

Zweck der GGK GmbH gemäss Handelsregister (in Anmeldung) basiert auf menschlichen Werten, welches gemeinnützig, karitativ und auf verantwortungsvolle Weise in Not geratenen Menschen in Europa, Zentralasien und Russland Hilfe leistet. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern bezweckt die GGK GmbH Sofort-, Not- und Katastrophenhilfe durch materielle, medizinische und geistliche Hilfe sowie Existenzsicherung durch Gewerbeförderung (Arbeitsplatzbeschaffung) und das Ermöglichen von Schul- und Berufsbildung. GGK GmbH leistet den Menschen Hilfe basierend auf christlichen Werten, ungeachtet ihrer religiösen und ethnischen Herkunft. Das Unternehmen verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.  

Die leitenden Organe

Die Leitung besteht aus mindestens fünf Mitgliedern. Er wird auf die Dauer von vier Jahren gewählt und konstituiert sich selbst (mit Ausnahme des Präsidenten). Der Geschäftsleiter gehört der Leitung an. Geschäftsleitungsmitglieder können als beratende Mitglieder zu Vorstandssitzungen eingeladen werden. Der Vorstand / die Leitung arbeitet ehrenamtlich und hat grundsätzlich nur Anspruch auf Entschädigung der effektiven Spesen und Barauslagen. Für jeden darüber hinausgehenden Auftrag wird durch die Leitung bestimmt/genehmigt. 

Die Leitung delegiert die Geschäftsführung von der GGK GmbH an den Geschäftsleiter, soweit das Gesetz oder die Statuten nicht etwas anderes vorsehen. Dem Geschäftsleiter steht für die operative Führung die Geschäftsleitung zur Verfügung. 

Einnahmen: Erbschaften, Spenden, Einahmen Film, Buch und Zeitung, Werbepartnerschaften, Verkauf Produkte „Gewürz“, Event Einnahmen, Gönnerbeiträge und andere Zuwendungen werden den GGK Charity zugewiesen.

Alle zur verfügung stehenden Geld-Mittel, Sachleistungen kommen den Partnerschaften und Kooperationen der GGK GmbH zugute:

  • Verein Bergdorf-EM – SportMeetsCharity
  • Jahresprojekte welche von der Leitung bestimmt werden.

Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze Die Rechnungslegung erfolgt nach Massgabe der Fachempfehlung zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER 21 und entspricht den rechtlichen Bestimmungen im Schweizerischen Obligationenrecht, den Vorschriften sowie den Bestimmungen der Statuten. Es werden die tatsächlichen Verhältnisse von Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von der GGK GmbH dargestellt. Bilanzierung und Bewertungsgrundsätze Die Buchhaltung wird in Schweizer Franken geführt. Bestände in fremder Währung werden zu Devisenschlusskursen am Bilanzstichtag umgerechnet.

Die GGK GmbH strebt das Zewo-Gütesiegel an.

Die 21 Zewo-Standards sind etabliert und breit abgestützt. Sowohl Spenderinnen und Spender als auch die GGK GmbH orientieren sich an ihnen. 21-Zewo-Standards

 

 

Not lindern, Hoffnung wecken
und Zukunft ermöglichen.
Das ist unser Herzschlag.

Als Institution spenden

Sind Sie ein Unternehmen, eine Organisation, eine Stiftung oder ein Verein und möchten eine sinnvolle Sache mit einer Spende unterstützen? Möchten Sie sich gezielt für ein soziales Projekt der GGK engagieren oder unsere Arbeit generell unterstützen?Ihre Spende hilft mit, armutsbetroffene Menschen in auf der ganzen Welt zu stärken und Ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen.

Die GGK ist dankbar für Ihre finanzielle Unterstützung und bietet Ihnen verschiedene Arten wie Sie Geld spenden können!

  • Spenden Sie für ein bestimmtes Projekt der Bergdorf-EM
  • Spenden Sie den Erlös aus einem Ihrer Events oder anstelle von Kundengeschenken.

Projekt Bergdorf-EM – Projektpatenschaft für Kinder und Jugendliche in Not

 

Im Rahmen einer sozialen Partnerschaft begleiteten der Verein Bergdorf-EM mit Fabian Furrer und Martin Andermatt, Coach der Schweizer Bergdorf-Nationalmannschaft (FC Gspon) und Botschafter die Stiftung Pro Adelphos, nach Moldawien. Die Stiftung macht auf die Situation von vernachläsigten Kindern in Osteuropa aufmerksam. Die 220 hilfsbedürftigen 6-16 Jahre alten Kinder aus armen und/oder zerrütteten Familien erlebten in diesem Sommerlager ihre ersten Ferien und durften erstmals in einem eigenen Bett schlafen. Den Kindern wurde durch sportliche Aktivitäten Selbstwert, Freude und Zuversicht geschenkt.  

„Unser Engagement soll mit exklusiven Foto- und Filmaufnahmen medial auf die humanitäre Notwendigkeit der Hilfe hinweisen. Mit eindrücklichen Fussballgeschichten „Bergdorf-EM“ kombiniert mit sozialer Verantwortung wollen wir in der Schweiz weiterhin für Osteuropa sensibilisieren.“

Fabian Furrer & Martin Andermatt im Kinder-Sommerlager in Prietenia (Moldawien